M101 im Großen Bär

Messier 101 (auch als NGC 5457, Pinwheel-Galaxie oder Feuerrad-Galaxie bezeichnet) ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 28,8′ × 26,9′ und der scheinbaren Helligkeit von 7,5 mag im Sternbild Großer Bär. Ihre Entfernung beträgt rund 16 Millionen Lichtjahre, ihr Durchmesser 170.000 Lj.Messier 101 wurde am 27. März 1781 von dem französischen Astronomen

C11 Edge Hd und QHY 367c pro – wie es dazu kam…

Evolution continues! Vor ca zwei Jahren kaufte ich mir eine Mono- und eine Farbcmos. Der Gedanke war, mir zwei Apos gleichzeitig zu belichten… Die Farbcmos war im Vergleich zur Monoversion (zwar baugleich!) allerdings eine echte Enttäuschung. Zwei Wochen später hab ich die zurückgegeben… „Niemehr Farbcmos“ hab ich mir geschworen, da

Herz und Seele (Apod)

Der Herznebel ist ein Emissionsnebel mit offenem Sternhaufen im Inneren. Der offene Sternhaufen trägt u. a. die Bezeichnungen “Melotte 15”, “Collinder 26”, “Raab 11” und IC 1805. Letztere wird manchmal auch für das ganze Gebilde benutzt. Der Seelennebel ist ebenso ein Emissionsnebel. Mehrere kleine offene Sternhaufen sind in diesem Nebel eingebettet: Cr 34, Cr 632 und Cr 634 im Kopf

…ein weißer Zwerg…

Der Tod eines Sternes kann bescheiden oder spektakulär ausfallen. Die Szenarien reichen vom Weißen Zwerg, über Neutronensterne bis hin zu Schwarzen Löchern. Dabei entstehen Planetarische Nebel, Supernovaüberreste und spektakuläre Jets. Je nach ursprünglicher Masse des Sternes wird er eines der oben genannten Endstadien erreichen. Hier widmen wir uns den Weißen

M27 der Hantelnebel neue Aufnahme vom Juli/August 2018

klick ins Bild für eine größere Darstellung   Der Hantelnebel ist ein 7,5 mag heller planetarischer Nebel mit einer Flächenausdehnung von 8′,0 × 5′,7 im Sternbild Vulpecula. Im Fernglas ist er gerade erkennbar, im Teleskop zeigen sich weitere Strukturen. Der Zentralstern ist ein Weißer Zwerg von 14 mag und einer Temperatur von über 100.000

Mond vom 25.03.2018

Unser Mond vom 25.03.2018 um ca 21:00 Uhr. Der Mond war zu diesem Zeitpunkt zu 63% Beleuchtet und stand in Süd-Süd-Westlicher Richtung. ca 90° vom Horizont aus über Sirius, im Moment dem hellsten Stern an Nachthimmel. Hier habe ich mal meinen Lieblingsteil vom Mond ausgeschnitten und im nächsten Bild beschriftet.

Unser Mond…

…eigendlich ist er ja ärgerlich, der Mond! Dass manche Leute bei Mondenschein nicht gut schlafen oder sogar Schlafwandeln ist bekannt – trifft uns Astrofotografen aber eher weniger, denn während andere im Bett liegen (oder auf Grund des Mondes eben nicht) stehen wir ja sowieso mit der Kamera draussen! ;-P Das

NGC 6960 the Western Veil Nebula

Ein sogenanntes (bicolor) HOO-Bild. Bestehend aus 44×300″ H-Alpha und 46×300″ Oiii     Der Cirrusnebel (auch als Schleier-Nebel, englisch Veil nebula bezeichnet) ist der im optischen Spektrum sichtbare Teil des Cygnusbogens, einer Ansammlung von Emissions- und Reflexionsnebeln, die sich in einer Entfernung von rund 1500 Lichtjahren im Sternbild Schwan befinden.